Mieter legt Mietkautionskonto an - wie geht das?
Uwe Winkler am 28.01.2015

Du willst die Kaution nicht an den Vermieter direkt zahlen - bist vielleicht misstrauisch, denn deine Kaution ist getrennt von dessen Vermögen anzulegen und marktgerecht zu verzinsen. Das Mietkautionskonto bei der DKB ist komplett kostenlos und von dir in wenigen Minuten beantragt. Wir zeigen Vor- und Nachteile dieser Möglichkeit die Mietsicherheit selbst zu verwalten und über eine Verpfändung zu gewährleisten und geben Praxistipps aus unseren Erfahrungen.
Inhalt:
- Prinzip und Funktionsweises beim Mietkautionskonto in Eigenregie.
- Voraussetzungen für die Eröffnung eines Kautionskontos.
- Vorteile und Nachteile. Wann ist ein Mietkautionskonto sinnvoll?
- Gibt es Mindestlaufzeiten - wie kann ich das Konto auflösen bzw. kündigen?
- Der Vermieter nimmt die Kaution in Anspruch - die Verfahrensweise.
- Wo liegen die Unterschiede zum Mietkautionssparbuch?
Prinzip Mietkautionskonto bzw. Mietkautionssparbuch beim Mieter.
Als Kunde der DKB Bank ist die Nutzung des DKB Cash Girokontos die Voraussetzung, ein Mietkautionskonto anzulegen, auf dem deine Kaution hinterlegt wird. Das Prinzip ist einfach erläutert. Du eröffnest online das separate Mietkautionskonto im DKB Account. Der als Mietsicherheit vom Vermieter geforderte Kautionsbetrag ist anzugeben. Anschließend erfolgt automatische eine Umbuchung des Betrages vom DKB Cash auf dein neues Kautionskonto. Die DKB verschickt eine Verpfändungserklärung, mit der nur der Vermieter Zugriff auf die Kaution hat. Du bekommst eine Kopie. Für dich selbst ist das Konto gesperrt.
Welche Voraussetzungen sind für ein Mietkautionskonto zu erfüllen?
- Du musst ein DKB Cash Girokonto bei der DKB führen. Entgegen den Voraussetzungen für das Mietaval (Bürgschaft) ist keine Mindestnutzungsdauer vorgeschrieben. Das Konto ist gebührenfrei und bietet auf dem Kreditkartenkonto (VISA-Card ebenfalls gebührenfrei) eine 0,01 % p.a. geringe Verzinsung für Aktivkunden.
- Du musst volljährig sein und dein DKB Cash muss für den Einzug der Kautionssumme ausreichend Guthaben aufweisen.
- Es muss sich um ein privates Mietverhältnis handeln.
- Die Beantragung geht komplett online, ohne weitere Unterlagen z.B. einen Mietvertrag einreichen zu müssen. Du benötigst lediglich die Adresse des Vermieters, auf den die Verpfändungserklärung ausgestellt wird. Der Vermieter selbst muss nicht unterschreiben.
Nochmal der Hinweis: Das Mietkautionskonto ist keine Bürgschaft - nicht zu verwechseln mit DKB Mietaval.
Konditionen und Fakten zum DKB Mietkautionskonto:
- Konto steht unter Verwaltung von dir als Mieter und wird an den Vermieter verpfändet.
- Zustellung der kostenlosen Verpfändungsurkunde innerhalb von 2 Bankarbeitstagen.
- keine periodisch anfallenden Kontoführungs- oder Bearbeitungsgebühren
- 0,01 % p.a. Zinsen auf das Guthaben, vierteljährliche Zinsgutschrift mit Zinseszinseffekt
- Auszahlung der Kaution oder eines Teilbetrages nach Vorlage der Verpfändungsurkunde an den Vermieter
- Ausstellung einer Ersatzverpfändungsurkunde kostet 7,50 EUR
Unser Tipp: Hast du das Geld für die Kaution auf dem Konto und keinen finanziellen Engpass, denn entscheide dich für das DKB Konto. Du sparst über die Jahre viele Euro an Gebühren, die für eine Kautionsbürgschaft anfallen. Ein weiterer Vorteil der DKB gegenüber Filialbanken wie der Sparkasse - kein Stress mit den Unterlagen - alles online machbar. DKB Konto eröffnen
Wie schon erwähnt. Du musst erst das kostenlose DKB Cash eröffnen und kannst sofort danach dein eigenes Mietkautionskonto einrichten.

Erfahrungen von Kunden mit der DKB Mietkaution:

Viele negative Bewertungen? Leider schreiben Kunden oft nur zu Problemen und lassen ihrem Ärger freien Lauf. Um eine objektivere Bewertung der Anbieter zu erhalten, bitten wir Dich, auch wenn Du zufrieden bist, einen kleinen Bericht zu verfassen!
Meinungen und Erfahrungen zur DKB Mietkaution jetzt lesen.
Vorteile und Nachteile beim Mietkautionskonto.
- Im Gegensatz zu einem Mietkautionskonto, welches der Vermieter für dich führt, hast du hier alles im Blick, siehst den Kontostand und hast das Gefühl, es ist dein Geld. Für viele ein wichtiger psychologischer Aspekt. Zudem schützt du dein Kautionsgeld z.B. für den Fall einer Insolvenz des Hauseigentümers / Vermieters vor einem Zugriff der Gläubiger. Die Zinsen auf dem Mietkautionskonto sind leider momentan zu vernachlässigen, können jedoch steigen, sollten die Leitzinsen in den nächsten Jahren wieder den Weg nach oben nehmen. Die Zinssätze beim DKB Kautionskonto bzw. Mietkautionssparbuch sind variabel.
-
Nachteilig ist die Bindung des Kapitals für den Mietzeitraum. Würdest du dich für eine Mietkautionsbürgschaft entscheiden, könntest du mit dem Kautionsgeld z.B. Möbel kaufen oder hättest einfach mehr Geld auf deinem Konto. Im Gegensatz dazu müsstest du jedoch jährliche Gebühren an die Kautionskasse zahlen. Wieviel das kostet, sieht du in unserem Vergleich.
Mietkautionsversicherung vergleichen
Laufzeiten und Kündigung - kann ich das Konto auflösen?
Es gibt keine Mindestvertragslaufzeit. Solltest du z.B. umziehen müssen, kannst du das Konto jederzeit auflösen. Bedingung, dein Vermieter gibt die Verpfändungserklärung zurück, was bei Auslaufen oder Beenden des Mietvertrages und Mietschuldenfreiheit kein Problem sein sollte. Geht die Urkunde zurück zur DKB, hast du deine Kaution innerhalb von zwei Bankarbeitstagen vom Mietkautionskonto zurück auf deinem Girokonto.
Zugriff auf das Mietkautionskonto durch den Vermieter.
Selbst kannst du im Onlinebanking der DKB nur den Kontostand abfragen. Durch die 0,1% Verzinsung erhöht sich das Guthaben mit der Zeit. Kommt es zum Ernstfall und dein Vermieter will auf das Mietkautionskonto zugreifen z.B. weil du mehrere Monate mit der Mietzahlung in Rückstand bist, muss dieser die Verpfändungsurkunde zur DKB schicken und den Anspruch anmelden. Du wirst darüber unterrichtet und solltest versuchen, mit dem Vermieter eine Lösung zu finden. Kommt es innerhalb eines Monats nicht zu einer Einigung, zahlt die DKB das Geld bis zur angeforderten Höhe, maximal den kompletten Kautionsbetrag an den Vermieter aus bzw. überweist das Geld auf dessen Konto.
- Mieter hat keinen Zugriff auf das Mietkautionskonto
- Der Vermieter kann Zahlungsansprüche (bei Mietausfall oder Beschädigungen) anmelden und erhält das Geld vom Mietkautionskonto.
- 1 Monat Frist von Anmeldung bis Auszahlung von Ansprüchen.
- Die DKB ist kein Rechtspartner, immer direkt mit dem Vermieter auseinandersetzen!
Sind Mietkautionskonto und Mietkautionssparbuch identisch?
Nein, als Hauptunterschied erhält der Vermieter beim Mietkautions-Konto eine Verpfändungserklärung, beim Mietkautionssparbuch das Sparbuch hingegen körperlich ausgehändigt. Beim Sparbuch besteht zudem für Verfügungen über 2.000 Euro eine 3-monatige Kündigungsfrist. Die Postbank bietet z.B. ein Sparbuch an. Das kann jedoch nur mit einem Berater abgeschlossen werden und bietet mit 0,01% bzw. 0,011% ab 3.000 Euro Mietkaution noch niedrigere Zinsen als das DKB Konto.
Das könnte dich auch interessieren:
- Mietkaution ohne Schufa - ist das möglich?
- Mietkaution - die Alternativen.
- Kritik der Vermieter an Kautionsbürgschaften
- Mieten ohne Kaution - wie es geht.
- Mietkaution als Student.
- Provisionsfrei mieten - Bestellerprinzip 2015.
- Mieten ohne Kaution - wie es geht.
- Mietkaution auf dem Tagesgeldkonto anlegen - wie es geht.
- Vergleich - finde die günstigste Bürgschaft!