kautionsfrei.de - gewerbliche Mietkautionsbürgschaft
Uwe Winkler am 14.08.2014
Das Unternehmen kautionsfrei.de ist der bekannteste Anbieter im Bereich der gewerblichen Mietkautionsbürgschaften. Wir haben uns die Bedingungen der Kautionsversicherung für Firmen und Gewerbetreibende angesehen.
Inhalt der Seite:

- Wann ist die gewerbliche Mietkautionsbürgschaft sinnvoll?
- Bekommen wir als Firma überhaupt eine Bürgschaft?
- Vor- und Nachteile - Fakten zur gewerblichen Mietkautionsbürgschaft bei kautionsfrei
- Service und Hotline - Qualität des Supports
- Barkaution zurückholen und Liquidität gewinnen
- Beantragung online mit welchen Unterlagen?
- Wer zahlt was im Schadensfall?
- Kündigung bei kautionsfrei.de unter Fristeinhaltung.
Warum ist eine gewerbliche Mietkautionsversicherung sinnvoll?
Der Firmenumzug ist mit erheblichen Kosten verbunden. Die neuen Gewerberäume sind oft zu renovieren und technisch so auszustatten, dass die Firma sofort wieder arbeitsfähig ist. Dabei ist es egal, ob es sich um einen Handwerksbetrieb oder einen Dienstleister mit Büroräumen handelt.
Zu diesen Ausgaben kommt noch die Mietkaution. Da die Quadratmeterpreise für Gewerbemietflächen in den letzten Jahren gestiegen sind und die Höher der Mietkaution sich an den Mieten orientiert, sind oft etliche Tausend an Sicherungssumme zu hinterlegen.
Bisher gängige Praxis - Bankbürgschaften
Entsprechen von der Qualität der Sicherungsleistung der Mietkautionsbürgschaft, haben jedoch entscheidende Nachteile. Die Kreditlinien bei der Hausbank bzw. die Liquiditätseinstufungen erfahren eome negative Belastung. Eine Kreditaufnahme ist in jedem Fall erschwert.
- Die Kreditlinie bei der Hausbank ist belastet.
- Die Darlehnsaufnahme ist dadurch erschwert.
Bisher gängige Praxis - Barkaution
Gerade bei kleineren Gewerbemieten ist auch die Barzahlung (Überweisung) der Kaution an den Vermieter Praxis. Dieser muss das Geld getrennt seinem Vermögen anlegen und verzinsen. Ist das Kapital dafür in der Firma vorhanden, kann die Mietkaution natürlich als Barkaution beim Vermieter hinterlegt werden.
- Das gebundene Kapital kann notwendige Investitionen einschränken.
Die clevere Alternative.
Die Alternative dazu ist die Mietkautionsbürgschaft. Gegen Zahlung von 4-6% Jahresgebühr an die Kautionskasse übernimmt z.B. kautionsfrei die Sicherungsleistungen und ihre Firma hat das "gesparte" Geld z.B. für Investitionen frei zur Verfügung. Das Kapital ist nicht gebunden.
Existenzgründer | bestehendes Unternehmen | |
---|---|---|
Mindestbeitrag | 250 Euro | 250 Euro |
Jahresgebühr | 7,00 % der Kautionssumme | 5,75 % der Kautionssumme |
Mindestlaufzeit | 3 Monate | 3 Monate |
Die Preispolitik bei kautionsfrei mit einem Aufschlag für neue Gewerbebetriebe sprich Existenzgründer ist nachvollziehbar. Es liegen noch keine Geschäftsberichte bzw. Bilanzen vor mithilfe derer Erträge und die Bonität der Firma eingeschätzt werden können. Bei kautionsfrei zählen sie als Existenzgründer wenn das Unternehmen nicht länger als 15 Monate besteht.
Risikoeinschätzung - bekommen wir eine Bürgschaft?
Es handelt sich immer um eine Einzelfallentscheidung. Aus 3 Gründen ist die Bonität der Firma für kautionsfrei ein wichtiges Thema.
- Zum einem möchte kautionsfrei sichergehen, dass der Gewerbetreibende seine jährlichen Gebühren zahlen kann.
- Der zweite wichtigere Grund steht in Zusammenhang mit einer möglichen Kautionsleistung. Springt kautionsfrei im Schadensfall ein und erstattet dem Vermieter z.B. rückständige Mietzahlungen oder eine Beschädigung beim Mieteigentum werden diese nur ausgelegt und vom Mieter in unserem Fall dem Gewerbebetrieb zu 100 % zurückgefordert.
- Drittens ist die Kautionshöhe nicht wie im privaten Bereich auf max. 3 Kaltmieten begrenzt, sondern individuelle Verhandlungssache. Es geht also auch bei der Haftung um viel Geld.
Vor- und Nachteile und Kosten
- ab 5,75 % jährliche Gebühr berechnet von der Kautionssumme, Mindestbetrag 250 Euro
- keine Grundgebühr oder jährliche Servicepauschale
- Absicherung von gewerblichen Mietkautionen in Höhe von bis zu 6 Monatsmieten
- 14-tägiges Widerrufsrecht mit Beitragsrückerstattung
- umfassendes Serviceangebot mit Musterbriefen und Checklisten
- 7 Tage je 24 h Hotline mit Rückrufservice und call-back.
- keine Bürgschaft auf erstes Verlangen (Vermieter akzeptieren diese nicht immer)
- Durch Mindestgebühr für geringe Kautionen nicht attraktiv.
- Mindestvertragslaufzeit von einem Jahr
Kautionsfrei hat eine einfache Kostenstruktur mit unterschiedlich hohen Beiträgen für Existenzgründer und bestehende Firmen. Es sind keine zusätzlichen Servicegebühren wie zum Beispiel beim Anbieter DBK zu zahlen. Durch die Mindestgebühr steigen die Kosten für kleine Kautionen unter 6.500 Euro prozentual jedoch überproportional. Generell ist das Beitragsniveau höher als bei der DBK.
Service und Hotline
Hier sind klare Vorteile gegenüber den anderen Anbietern mit gewerblichen Mietkautionsversicherungen zu erkennen. Neben den Vor-Ort Beratungen in Düsseldorf und Berlin ist man bei kautionsfrei.de auch an Wochenenden und spätabends verfügbar. Praktisch auch der kostenlose Rückruf-Service und Online Chat.
5,75 % bzw. 7,0 % der Kautionssumme | ||
---|---|---|
Kaution | normal | Gründer |
3.000 € | 250,00 € | 250,00 € |
5.000 € | 287,50 € | 350,00 € |
7.500 € | 431,25 € | 525,00 € |
10.000 € | 575,00 € | 700,00 € |
15.000 € | 862,50 € | 1050,00 € |
20.000 € | 1150,00 € | 1400,00 € |
Ihre Firma hat Kapitalbedarf - Kaution zurückholen?
Ja, das ist ebenfalls über kautionsfrei möglich. Es ist jedoch zu erwähnen, dass der Vermieter dem zustimmen muss. Eine Verpflichtung seitens des Gesetzgebers besteht nicht. Oft fragen die Vermieter nach dem Anbieter. Da bei kautionsfrei die R+V im Schadensfall die Ansprüche des Vermieters bei Mietausfall oder Beschädigung von Mieteigentum abdeckt, ist für eine gewisse Reputation gesorgt.
Zudem entfällt bei einer Bürgschaft der organisatorische Aufwand für den Vermieter, die Kaution zu verwalten und zu marktgerechten Zinsen anzulegen.
Erhälst du die Mietkautionsbürgschaft als Umwandlung, erstattet der Vermieter gegen Ausreichen der Bürgschaftsurkunde die hinterlegte Kaution und sie haben als Firma das Geld zur freien Verfügung. Im Online Antrag ist anzugeben, ob es sich um eine Umwandlung handelt.
Unser Tipp: Planst du ein Zurückholen der Barkaution, sprich vorher mit dem Vermieter. Für ihn stellt die Mietkautionsbürgschaft einen gleichwertigen Ersatz dar. Zudem ist sein Verwaltungsaufwand für das Mietkautionskonto mit Abrechnungen, Verzinsung deutlich geringer. Im Schadensfall zahlt die R+V Mietschulden oder bei Beschädigung problemlos.
Welche Unterlagen werden von kautionsfrei benötigt?
Die Beantragung ist etwas komplizierter als bei privaten Mietverhältnissen. Neben dem Mietvertrag sind Gewerbeanmeldung und falls vorhanden eine Creditreformauskunft einzureichen. Je höher die abzusichernde Kaution, desto umfangreichere Unterlagen werden von kautionsfrei angefordert.
Mindestunterlagen
- Gewerbeanmeldung
- Creditreformauskunft (wenn vorhanden)
ab 20.000 Euro Kautionssumme
- Zusätzlich Kopie des Mietvertrags.
ab 40.000 Euro Kautionssumme
- Zusätzlich Gewinn- und- Verlust-Rechnung.
- Zusätzlich die letzten zwei Jahresabschlüsse.
Neben den Angaben zur beantragenden Person, in der Regel der Geschäftsführer, sind auch Rechtsform (GmbH, Einzelunternehmen, AG, UG) und weitere Angaben zum Unternehmen wie das zuständige Registergericht und der geplante Umsatz Bestandteil der Informationen die kautionsfrei anfordert.
Ganz wichtig ist die Branche, in der ihr Unternehmen tätig ist. Als Risikobranchen, die oft nicht versichert werden, gelten z.B. Gastronomiegewerbe und Casinos. Hier sind Fluktuation und Anzahl der Geschäftsaufgaben besonders hoch. Aus diesem Grund ist es sehr schwer, eine Mietkautionsbürgschaft egal bei welchem Anbieter zu erhalten.
Generell übernimmt kautionsfrei die Mietkaution in Höhe von bis zu 6 Monatsmieten.
Der Schadensfall - wer zahlt was?
Die Liquiditätsprüfung hängt unmittelbar mit dem möglichen Schadensfall zusammen. Was viele nicht wissen. Nimmt der Vermieter der Gewerberäume die Bürgschaft in Anspruch, ist die Zahlung der Versicherung nur eine Vorleistung. Kautionsfrei bzw. die R+V wird die verauslagte Summe zu 100 % zurückfordern.
Wie schon erwähnt, handelt es sich nicht um eine Bürgschaft auf erstes Anfordern. Will der Vermieter die Kaution anfordern, z.B. weil Mietschulden aufgelaufen sind, hat die Firma 14 Tage Zeit, z.B. durch Zahlung der Mietschulden die Inanspruchnahme zu verhindern.
Für den Vermieter ist diese Variante der Mietkautionsbürgschaft, wie von kautionsfrei angeboten, im Schadenfall weniger aufwendig. Bei der DKK Bürgschaften kann nur ein gerichtlich erwirkter Beschluss die Auslage durch die Kautionsversicherung verhindern.
Kann die gewerbliche Mietkautionsbürgschaft gekündigt werden?
Ja, das ist bei kautionsfrei mit einer Kündigungsfrist von 3 Monaten möglich. Grund dafür kann z.B. sein, dass die Firma die jährlichen Gebühren sparen will und die Kaution aufgrund der guten Eigenkapitalsituation selbst hinterlegen kann. Dazu ist nur die Bürgschaftsurkunde an kautionsfrei zurückzusenden.
Gesetzlich kann innerhalb von 14 Tagen nach Abschluss der Vertrag widerrufen werden.
Details zu anderen Mietkautionsbürgschaften fürs Gewerbe: