Mietkaution als Student aufbringen – Möglichkeiten, günstige Bürgschaftsgeber.
Uwe Winkler am 05.12.2016

Studenten gehören wie Rentner zur Gruppe der Bonitätsschwachen und haben aufgrund des meist nicht vorhandenen Eigenkapitals und infolge ihres niedrigen Einkommens aus BAföG und Jobs im Niedriglohnbereich nicht nur Probleme, Miete und Unterhaltskosten zu bestreiten, sondern auch die Kaution für eine neue Wohnung oder WG aufzubringen. Auf unserer Seite erfahrt ihr einiges zu den Möglichkeiten, das Geld für die Kaution zu beschaffen.
Einen Kredit für die Mietkaution aufnehmen?
Nein, schon das BAföG als zinsloses Teildarlehen ist nach dem Studium anteilig zurückzuzahlen. Sich als Student während des Studiums zusätzlich mit einem Kredit zu belasten, ist nicht sehr sinnvoll und schränkt euch in eurer finanziellen Freiheit weiter ein. Zudem ist es aufgrund der niedrigen Bonität fraglich, ob die Bank ein Darlehen vergibt, oft nur zu Wucherzinsen.
Sucht ihr weitere Alternativen empfehlen wir euch, folgende Artikel zu lesen:
Hinweis: Ratenzahlung ist legitim.
Bevor wir die Wohnbürgschaften als Alternative zur Kaution erläutern und Anbieter vergleichen ein wichtiger Hinweis. Das Zahlen der Mietkaution in 3 Raten ist legitim. Könnt ihr die Barkaution in 3 Raten aufbringen, ist das der für euch günstigste Weg. Der Vermieter muss Teilzahlungen akzeptieren. Ihr zahlt keine Zinsen wie beim Kredit oder Gebühren wie bei der Kautionsversicherung. Und ein ganz entscheidender Vorteil. Beim Auszug aus der Studentenwohnung erhaltet ihr das Geld vom Vermieter zurück und habt somit Geld für die Kaution der Folgewohnung parat, ohne euch erneut Gedanken um eine Alternative zur Mietkaution machen zu müssen.
Mietkautionsbürgschaft als Alternative zur Barkaution?
Wir erläutern nochmals kurz das Prinzip der Kautionsbürgschaft. Eine Versicherung bürgt für dich bis zur Höhe der Mietkaution. Der Vermieter kann z.B. beim Ausbleiben der Miete die Bürgschaftssumme ganz oder anteilig anfordern und erhält den Betrag schnell und unbürokratisch ausbezahlt. Du zahlst je nach Anbieter 4-6% der Kautionssumme als jährlichen Beitrag für das Bereitstellen der Bürgschaft. Im Unterschied zu einer Versicherung geht die Kautionskasse im Schadensfall nur in Vorleistung, die ausgelegte Summe ist auch von Studenten zu 100 % zurückzuzahlen.
Achtung, nur nach Volljährigkeit bist du voll geschäftsfähig und kannst Verträge ohne Zustimmung der gesetzlichen Vertreter abschließen. Als minderjähriger Schüler oder Auszubildender bleibt dir nur die Elternbürgschaft, um Miete bzw. Kaution gegenüber dem Vermieter abzusichern.
Vorteile einer Kautionsbürgschaft für Studenten:- ab 4,7 % jährliche Gebühr berechnet von der Kautionssumme, einige Anbieter ohne Mindestbetrag
- bis zu 30-tägiges Widerrufsrecht mit Beitragsrückerstattung
- jederzeit kündbar, Barkautionen lassen sich auch zurückholen
- Reservierung der Bürgschaft mit Bürgschaftszusage verbessert Chancen bei Wohnungssuche
- Prüfung der Bonität vom Antragsteller ohne Schufa-Abfrage über Infoscore
- Onlinebeantragung ohne Legitimation und ohne weitere Unterlagen möglich
Welche Mietkautionsbürgschaft eignet sich für Studenten?
Wie schon erwähnt, ist deine Bonität als Student niedrig. Die Chancen, eine Bürgschaft für die Kaution zu erhalten, ist daher direkt bei der Bank (Bankbürgschaft) gering. Auch Kautionskassen, die nur bonitätsstarke Kunden akzeptieren, kommen nicht infrage. Da es sich bei Kautionen für ein WG-Zimmer oder eine kleine Wohnung oft um relativ niedrige Summen handelt, ist der Prozentsatz (z.B. 4,7 % Jahresbeitrag berechnet von der Mietkaution) nicht das alleinige Kriterium, um die beste Mietkautionsbürgschaft für dich als Student zu finden. Viele Anbieter haben Mindestbeträge und Grundgebühren, die Bürgschaften für kleine Kautionen bis 1.000 Euro relativ teuer machen können.
Ein Beispiel: Dein WG-Zimmer kostet monatlich nur 250 Euro. Wie üblich, ist als Kaution das 3-Fache der Monatsmiete (kalt) zu stellen. Hast Du dich als Student für eine Wohnbürgschaft bei der „falschen“ Kautionskasse entschieden, kann das teuer sein.
Monatsmiete kalt | 250 Euro |
Höhe der geforderten Kaution | 750 Euro |
Theoretische Jahresgebühr | 35,25 Euro (4,70 % p.a.) |
---|---|
Praktische Jahresgebühr | 59,90 Euro (7,99 % p.a.) |
Die besten und günstigsten Mietkautionsbürgschaften für Studenten
Im Folgenden die besten Anbieter von Mietkautionsbürgschaften ohne oder mit niedriger Grundgebühr, die für dich als Student infrage kommen:
![]() |
![]() |
![]() |
|
Anbieter | Kautionsfuchs | Moneyfix | Basler Mietkaution |
Mindestgebühr | keine | 25 Euro | 45 Euro |
Jahresgebühr | 4,50 % | 4,70 % | 4,70 % |
Kosten / Jahr 750 € Bürgschaft |
33,75 € | 35,25 € | 45,00 € |
Bonitätscheck | keine Schufa, Infoscore | Schufa | keine Schufa, Infoscore |
Bürgschaftsgeber | Württembergische Versicherung AG | R+V | Basler Versicherungs AG |
Antrag |
Antrag |
Antrag |
Kautionsfuchs und Moneyfix sind die einzigen Anbieter von Mietkautionsversicherungen ohne eine Grundgebühr und aus diesem Grund sehr günstig für Schüler und Studenten, die kleine Kautionen bis 600 Euro leisten müssen. Bei den 3 besten Kautionsanbietern für niedrige Mieten / Kautionen kannst du die Bürgschaft innerhalb weniger Minuten online ohne Legitimation oder dem Einreichen von Unterlagen beantragen und bekommst nach Bonitätscheck und sofortiger Bürgschaftszusage die Unterlagen (Bürgschaftsurkunde) innerhalb von 1-2 Tagen. Einige Anbieter senden die Urkunde direkt an den Vermieter.
Bildquellen: trueffelpix - fotolia.com
Das könnte dich auch interessieren:
- Mietkaution - die Alternativen.
- Kritik der Vermieter an Kautionsbürgschaften
- Mieten ohne Kaution - wie es geht.
- Mietkaution als Student.
- kautel - günstige Bürgschaft im Preisvergleich
- Bürgschaft von Eurokaution im Test
- Vergleich - finde die günstigste Bürgschaft!