5 Lösungsvorschläge für dich als Mieter, das Geld für die Mietkaution zu erhalten.
Uwe Winkler am 21.08.2014

Du hast eine neue Wohnung gefunden und freust dich auf den Einzug. Ob die ersten eigenen vier Wände oder eine größere und moderne Wohnung in zentraler Lage. Endlich kann ein neuer Lebensabschnitt beginnen. Doch ein Umzug bringt einige finanzielle Hürden mit sich, die noch zu überspringen sind. Eine davon: Der Vermieter fordert oft eine Mietkaution. Diese darf maximal das 3-Fache der monatlichen Kaltmiete betragen. Das Geld kann in max. 3 Raten gezahlt werden.
Du hast das Geld dafür einfach nicht. Wir zeigen dir einige Möglichkeiten, das Geld für die Mietkaution zu besorgen und hoffen, die Vor- und Nachteile der einzelnen Lösungsvorschläge helfen dir.
1. Geld für die Kaution aus dem Dispo bezahlen.
Nein, nimmt das Geld für die Kaution auf keinen Fall aus dem Dispokredit beziehungsweise lasse diesen deswegen nicht erhöhen. Die Zinsen sind mit bis zu 15 % viel zu hoch. Das kann dich ruinieren. Zudem ist die Rückzahlung des Dispokredites nicht geregelt. Ohne Disziplin und Einschränkungen wirst du den Minusstand nicht so leicht ausgleichen können.
Unser Tipp: Die absolute Notlösung und zum Bezahlen der Mietkaution nicht geeignet. Ausnahme als Überbrückung, sollte dir in Kürze eine größere Summe Geld zugehen mit der du den Dispokredit wieder ausgleichen kannst.

2. Geld für die Kaution bei der Familie oder Freunden leihen.
Auch wenn die Frage nach Geld immer schwierig und von Schamgefühlen begleitet ist. Die Eltern helfen meist gern. Geld bei Freunden zu leihen, ist hingegen immer heikel. Stell dir vor, du kannst nicht pünktlich zurückzahlen. Vorwürfe und Streitereien um das Geld belasten eine Freundschaft in jedem Fall. Die Freude aufgrund der neuen Wohnung kann sich schnell eintrüben.
Unser Tipp: Geld leihen bei der Familie ist ok. Geld von den Freunden zu leihen, empfehlen wir nicht. In jedem Fall sollten Höhe des Geldbetrages und Rückzahlungsmodalitäten kurz schriftlich fixiert und von beiden Parteien unterzeichnet werden.
- Für das geliehene Geld fallen keine Zinsen an. Das gesparte Geld kannst du in die Wohnung investieren. Zudem musst du nicht wie bei der Bank, Sicherheiten und deine (nicht vorhandene Bonität) nachweisen. Auch die Höhe der Rückzahlung und den Rückzahlungsintervall kannst du mit der Familie frei vereinbaren und deinen Möglichkeiten anpassen.
- Zahlst du das geliehene Geld für die Kaution nicht korrekt zurück, belastet das die Familienbeziehungen.
3. Geld für die Kaution bei der Bank leihen - einen Kredit aufnehmen.

Konkret bedeutet das, du musst für die Mietkaution einen Kredit aufnehmen. Du bewahrst damit deine Unabhängigkeit von der Familie oder Freunden. Doch so einfach wird das nicht. Es gibt keinen speziellen Kredit für das Bezahlen der Mietkaution. Es kommt nur die Beantragung eines nicht zweckgebundenen Ratenkredites infrage. Als Student, Berufsanfänger oder ohne festes Einkommen wird das schwierig.
Die Bank fordert Angaben zu deinen Einnahmen und Ausgaben inklusive Einkommensnachweisen und führt eine Schufa-Abfrage aus. Nur wenn du Bonität nachweist, wirst du den Kredit für die Mietkaution erhalten. Leider wird ein hoher Anteil der Beantragungen für Ratenkredite abgelehnt bzw. die Zinsen sind bonitätsabhängig und damit für Leute mit niedrigem Einkommen und hohen Ausgaben extrem hoch.
- Du bewahrst deine finanzielle Unabhängigkeit von Familie und Freunden. Im Gegensatz zum Dispo ist die Rückzahlung klar geregelt.
- Die Bewilligung eines Kredites für das Bezahlen der Mietkaution ist nicht sicher. Die Raten und Zinsen stellen eine hohe monatliche Belastung dar - gerade wenn du mit der Miete schon an die Schmerzgrenze gegangen bist.
Die Targobank ist eine der fairsten Direktbanken mit guten Bestätigungsquoten und günstigen Zinsen und aus diesen Gründen sehr gut für eine Finanzierung geeignet, solltest du kurzfristig keine Mietkaution in bar leisten können.
4. Die Bank bitten, für deine Mietkaution zu bürgen.
Auch das ist möglich. Du gehst zu deiner Hausbank, egal ob Volksbank oder örtliche Sparkasse und fragst nach einer Bankbürgschaft. Zuvor musst du jedoch mit deinem Vermieter sprechen und seine Einwilligung bekommen, dass du die Kaution nicht bar zahlst, sondern dafür eine Bürgschaft bringst.
Klappt die Absicherung der Mietkaution über eine Bankbürgschaft, zahlst du meist eine einmalige Abschlussgebühr und dazu noch jährlich bis zu 4% Gebühren auf die abzusichernde Kautionshöhe. Die Bürgschaftsurkunde wird dem Vermieter ausgehändigt. Zahlst du deine Miete nicht, kann er sich an die bürgende Bank wenden und die Kaution auszahlen lassen.
- Du nimmst keinen Kredit auf und brauchst diesen nicht in Raten zurückzahlen.
- Abschlussgebühr und jährliche Kosten summieren sich über die Jahre. Zudem ist die Bürgschaft für die Kaution bei der Bank und der Schufa aktenkundig und kann dir Schwierigkeiten bereiten, wenn du später einen Kredit aufnehmen möchtest.
Unser Tipp: Sollest du das Geld für die Kaution irgendwann zusammenhaben, entlasse die Bank wieder aus der Bürgschaft. Das spart Gebühren und damit Geld.
5. Geld für die Kaution mit Mietkautionsbürgschaft sparen.

Diese Webseite widmet sich ausführlich dem Thema Mietkautionsbürgschaft. Kautionskassen und Versicherungen geben Vermietern mit einer Bürgschaft die Mietsicherheit für Mietausfall und Beschädigungen am Mieteigentum. Mit einer Mietkautionsbürgschaft zum Beispiel von kautionsfrei, brauchst du keine Kaution zahlen.
Die Onlinebeantragung erfolgt innerhalb von Minuten, ohne weitere Unterlagen einreichen zu müssen. Nur deine Schufa - Auskunft muss ok sein.
- Schnell und unbürokratisch innerhalb von 24 h zu erhalten. Du schonst deinen Geldbeutel und brauchst die Kaution nicht zahlen. Die Mietkautionsbürgschaft kann jederzeit gekündigt werden.
- Jährlich solltest du, je nach Anbieter, mit 4-5 % Gebühren von der Kautionssumme rechnen.
Das könnte dich auch interessieren:
- Mieten ohne Kaution - wie es geht.
- Mietkaution - die Alternativen.
- Mietkaution als Student.
- Kritik der Vermieter an Kautionsbürgschaften
- Provisionsfrei mieten - Bestellerprinzip 2015.
- kautel - günstige Bürgschaft im Preisvergleich
- Bürgschaft von Eurokaution im Test
- Vergleich - finde die günstigste Bürgschaft!